Brackets und ihre Alternativen
Ein harmonisches Lächeln steht für Gesundheit, Selbstbewusstsein und Lebensfreude. Wer seine Zahnstellung korrigieren möchte, denkt dabei oft zuerst an die klassische feste Zahnspange mit Brackets. Doch ist diese Variante heute noch die optimale Lösung? In diesem Artikel erfahren Sie, was Brackets leisten, welche modernen Alternativen es gibt, und welche Behandlungsmethode am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Was sind Brackets? – Ein kurze Einführung
Brackets sind kleine, in der Regel aus Metall bestehende Elemente, die auf die Zähne geklebt werden. Über diese Brackets wird ein Drahtbogen geführt, der sanften Druck ausübt und die Zähne schrittweise in die gewünschte Position bewegt. Dieses Verfahren ist bewährt und hochpräzise.
Allerdings bringen Brackets auch einige Nachteile mit sich:
- Sichtbarkeit
Sie sind im Alltag deutlich sichtbar. - Zahnpflege
Die Zahnpflege wird aufwändiger. - Metall
Metallteile können als störend empfunden werden. - Reizungen
Reizungen im Bereich von Wangen und Lippen sind möglich
Deshalb interessieren sich viele Patientinnen und Patienten heute für diskretere, komfortablere Alternativen
Brackets und ihre Alternativen – Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung?
Welche Methode ist für Sie geeignet?
Die Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab:
• Alter und Zahnentwicklung
• Art und Ausmaß der Zahnfehlstellung
• Ästhetische Ansprüche
• Berufliche und soziale Anforderungen
• Budget
Brackets eignen sich besonders bei komplexeren Fällen.
Aligner oder linguale Techniken bieten eine ideale Lösung für alle, die möglichst wenig optisch beeinträchtigt sein möchten.
Keramikbrackets sind ein guter Mittelweg für alle, die Funktionalität und Ästhetik verbinden möchten.
1. Keramikbrackets – Die unauffällige Variante
Keramikbrackets sind zahnfarben oder transparent und damit deutlich weniger sichtbar als klassische Metallbrackets.
Vorteile:
• Gleiche Wirksamkeit wie Metallbrackets
• Gute Verträglichkeit
Nachteile:
• Etwas bruchanfälliger
• Höhere Kosten als Metallbrackets
2. Linguale Zahnspange – Unsichtbar auf der Innenseite
Bei der lingualen Technik werden die Brackets an der Innenseite der Zähne befestigt – also komplett unsichtbar von außen. Diese Variante eignet sich besonders gut für Berufstätige, die Wert auf Diskretion legen.
Vorteile:
• 100 % unsichtbar im Alltag
• Sehr präzise Behandlungsergebnisse
• Keine optische Beeinträchtigung
Nachteile:
• Eingewöhnungszeit beim Sprechen notwendig
• Höhere Kosten
• Pflegeaufwand etwas erhöht
3. Aligner – Die moderne, transparente Lösung
Aligner sind transparente Schienen, die individuell für Sie angefertigt werden. Sie sind herausnehmbar und nahezu unsichtbar – ideal für Erwachsene, die eine diskrete Zahnkorrektur wünschen.
Vorteile:
• Kaum sichtbar
• Herausnehmbar beim Essen und Zähneputzen
• Kein Metall, daher sehr angenehm zu tragen
• Besonders geeignet für Erwachsene
Nachteile:
• Nur bei leichter bis mittelgradiger Fehlstellung geeignet
• Tragezeit von ca. 22 Stunden täglich notwendig
• Bei bestimmten Zahnbewegungen nicht ausreichend wirksam
Was kostet eine Zahnspange?
Die Kosten variieren je nach System, Aufwand und Dauer der Behandlung. Hier ein grober Überblick:
Behandlungssystem | Ungefähre Kosten |
---|---|
Metallbrackets | 5.000 – 7.000 € |
Keramikbrackets | 6.000 – 7.000 € |
Linguale Zahnspange | 8.000 – 10.000 € |
Aligner (z. B. Invisalign) | 2.000 – 7.000 € |
Bitte beachten Sie, dass gesetzliche und private Krankenkassen teilweise Zuzahlungen leisten. Eine persönliche Beratung gibt hier Aufschluss. Dies sind nur Beispielpreise, jeder Fall muss individuell vom einem Arzt beurteilt werden.
Häufige Fragen zu Brackets und Alternativen
Wie lange dauert die Behandlung?
Je nach Ausgangslage beträgt die Dauer zwischen 6 und 36 Monaten. Bei Alignern kann die Korrektur in manchen Fällen schneller abgeschlossen werden.
Ist das Tragen von Brackets schmerzhaft?
Zu Beginn kann ein Druck- oder Spannungsgefühl auftreten. Dies lässt jedoch meist nach wenigen Tagen nach.
Sind Aligner wirklich so effektiv wie feste Zahnspangen?
Ja, bei vielen Fehlstellungen. Bei sehr komplexen Zahnbewegungen bieten Brackets jedoch meist eine bessere Steuerbarkeit.
Was passiert, wenn ich meine Aligner nicht regelmäßig trage?
Die Behandlung kann sich verzögern oder nicht den gewünschten Erfolg bringen. Konstanz ist hier entscheidend.
Fazit: Die passende Zahnspange für Ihr Lächeln
Die klassische Bracket-Zahnspange ist weiterhin ein wirksames Werkzeug – aber längst nicht mehr die einzige Möglichkeit. Mit modernen Alternativen wie Alignern, Keramik- oder lingualen Systemen steht heute eine Vielzahl an Lösungen zur Verfügung, die Funktion, Komfort und Ästhetik optimal miteinander verbinden.
In unserer kieferorthopädischen Praxis beraten wir Sie individuell – mit viel Erfahrung, moderner Technik und einem offenen Ohr für Ihre Wünsche. So finden wir gemeinsam die beste Lösung für Ihr schönstes Lächeln.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin
Lassen Sie sich unverbindlich beraten – persönlich, kompetent und ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.