Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Invisalign? (inkl. kurzer Definition)
2. Für wen ist Invisalign geeignet?
3. So läuft die Behandlung mit Invisalign ab
4. Invisalign: Mit diesen Kosten musst du rechnen
5. Vorher-Nachher: Ergebnisse & echte Erfahrungen
6. Vorteile und Nachteile von Invisalign
7. Häufige Fragen zur Invisalign-Behandlung
8. Fazit: Lohnt sich Invisalign 2025?
1. Was ist Invisalign?
Kurz erklärt:
Invisalign ist eine moderne Methode zur Zahnkorrektur mit durchsichtigen Kunststoffschienen (Alignern). Die Behandlung ist nahezu unsichtbar, herausnehmbar und besonders bei Erwachsenen beliebt.
2. Für wen ist Invisalign geeignet?
Invisalign eignet sich für viele Fehlstellungen wie:
- Welche Fehlstellung?
Leichte bis mittelschwere Zahnfehlstellungen - Welche Zahnfehlstellung?
Engstände, Lücken, Kreuzbiss, Über-/Unterbiss - Welches Alter
Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Sichtbarkeit:
Tipp: Ideal für Berufstätige, da kaum sichtbar.
3. So läuft die Behandlung mit Invisalign 2025 ab
1. Beratung & Scan
• 3D-Scan oder Abdruck
• Simulierte Vorher-Nachher-Bilder
2. Aligner Herstellung
• Maßgefertigte Schienen werden erstellt
3. Tragephase
• 20–22 Stunden/Tag
• Wechsel alle 1–2 Wochen
4. Kontrolle & Nachsorge
• Regelmäßige Kontrolltermine
• Ideal: Retainer nach Ende
4. Invisalign: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Invisalign Kostenrechner:
Invisalign-Kostenrechner
Retainer (+300 €)
Zahnaufhellung (+250 €)
3D-Simulation (+150 €)
Preisspanne:
• Leichte Fälle: ab ca. 2.000–3.000 €
• Komplexere Fälle: bis 6.000–7.000 €
Einflussfaktoren:
• Behandlungsdauer
• Fehlstellung
• Region/Praxis
Wird Invisalign von der Krankenkasse übernommen?
In der Regel nein – Ausnahme: Sonderfälle bei Jugendlichen mit Zusatzversicherung.
Preisspanne (DACH-weit):
• Leichte Zahnkorrekturen: ab ca. 2.000–3.500 €
• Komplexere Fälle: bis zu 6.000–7.500 €
(Preise können je nach Anbieter, Region und individueller Situation variieren.)
Kostenübernahme durch Krankenkasse?
• Deutschland: Gesetzliche Kassen übernehmen Invisalign in der Regel nicht – ggf. über Zusatzversicherungen.
• Österreich: Private Zahnzusatzversicherungen oder Sonderregelungen bei Kindern/Jugendlichen möglich.
• Schweiz: Krankenkassen zahlen meist nur bei medizinischer Notwendigkeit und bei Zusatzversicherung.
Hinweis:
Die hier berechneten Kosten dienen ausschließlich zur groben Orientierung. Der tatsächliche Preis einer Invisalign-Behandlung hängt von individuellen Faktoren wie dem Grad der Zahnfehlstellung, der Behandlungsdauer und eventuellen Zusatzleistungen ab. Eine genaue Einschätzung kann erst nach einer persönlichen Untersuchung durch einen Kieferorthopäden erfolgen.
5. Vorher-Nachher: Ergebnisse & echte Erfahrungen
Viele unserer Patientinnen und Patienten entscheiden sich für Invisalign, weil sie sich eine diskrete, alltagstaugliche Lösung für ihre Zahnkorrektur wünschen – ganz ohne sichtbare Metallspange. Auch wenn wir aus rechtlichen Gründen keine Vorher-Nachher-Bilder veröffentlichen dürfen, berichten uns viele nach der Behandlung von einem ganz neuen Selbstbewusstsein – im Alltag, im Beruf und beim Lächeln auf Fotos.
Ein typisches Feedback, das wir häufig hören:
„Ich hätte nie gedacht, dass sich meine Zähne so verändern können – und das ohne feste Spange. Schon nach wenigen Wochen habe ich die ersten Unterschiede gesehen!“
– Patientin (32), Behandlung mit Invisalign
Unser Ziel ist es, dich nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich gut zu begleiten – vom ersten Beratungsgespräch bis zum sichtbaren Ergebnis. Wenn du erfahren möchtest, ob Invisalign auch für dich geeignet ist, freuen wir uns auf deine Anfrage!
6. Vorteile und Nachteile von Invisalign
Vorteile
- Fast unsichtbar
- herausnehmbar
- schmerzarm
- gute Planbarkeit durch 3 D-Visualisierung
Nachteile
- Disziplin erforderlich ( Tragezeit!)
- wird nicht von der Krankenkasse übernommen
- nicht für alle Fehlstellungen geeignet
7. Häufige Fragen zur Invisalign-Behandlung 2025
Wie lange dauert eine Invisalign-Behandlung?
Je nach Fall 4 bis 18 Monate im Durchschnitt.
Ist Invisalign schmerzhaft?
In der Eingewöhnung leichtes Druckgefühl – kein echter Schmerz.
Darf man mit Invisalign essen und trinken?
Nur Wasser – zum Essen/Trinken bitte herausnehmen.
Wie oft muss man zum Kieferorthopäden während der Behandlung?
Die meisten Patienten gehen alle 6 bis 8 Wochen zum Kieferorthopäden.
8. Fazit: Lohnt sich Invisalign 2025?
Wer auf eine diskrete, flexible und moderne Zahnkorrektur Wert legt, findet mit Invisalign eine starke Alternative zur klassischen Spange. Bei guter Trage-Disziplin ist das Ergebnis beeindruckend – gerade bei Erwachsenen.
„Interesse an einer Invisalign-Beratung? Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin in unserer Praxis – unverbindlich & persönlich.“